|
Home SolarThermie Kollektorarten KollektorVerluste Begriffe A,E,R,T,K Emission Absorption Strahlenfalle Transmission Werkstoffe Der schwarze Körper Der Graue Körper E - A - Selektivität Selektivität Experimente
| |
Ohne Verluste geht es nicht
Diese Seite soll zunächst klären, welche Verluste bei der Sonnenfalle
entstehen.
Daraus erkennt man die Vor- und Nachteile der 2 wesentlichen KonstruktionsArten
Flach- bzw. VakuumRöhrenKollektor.

| |
|
Flach- / Röhren-
Kollektor |
| Medium |
|
T-Grad |
R-Grad |
A-Grad/E-Grad |
| Glas |
ideal |
1 |
0 |
0 |
| |
real |
0,91 |
0,07 |
0,02 |
| Zwischenraum |
ideal |
1 |
0 |
0 |
| |
real |
0,85 / ~0 |
0 |
0 |
| Absorber |
ideal |
0 |
0 |
1 |
| |
real |
0 |
0,05 |
0,87 |
| Wärmedämmung |
ideal |
0 |
0 |
0 |
| |
real |
0,03 |
0 |
0 |
Zusammenfassung
Die Verluste eines Flachkollektors addieren sich zu 40%. Es ist
schade, dass eine so "einfache Kiste" einen so schlechten Wirkungsgrad
besitzt, obwohl schon spezielle Materialien eingesetzt werden:
- Glas, welches durch Härtung
nicht nur bei Hagelschlag robust genug ist, sondern auch für die
Gesamtstrahlung einen hohen TransmissionsGrad
T besitzt. Ideal: T = 1, R = 0, A = 0
- Absorber mit hoher Absorption,
ideal: A = 1, und selektiver
Beschichtung
- gute Wärmedämmung = schlechte
Wärmeleitung. Ideal: A = 0, T = 0
Der Röhrenkollektor hat den wesentlichen Vorteil, dass die
Konvektionsverluste durch das Vakuum ausgeschlossen werden.
|